Nach oben
Baustoffliste ÖA Archive - Österreichisches Institut für Bautechnik | OIB

Österreichs Schnittstelle zwischen Baurecht und Technik

Seit über 30 Jahren Wegbereiter für sichere, nachhaltige und innovative Bauprojekte – als verlässlicher Partner für Behörden, Planer, Bauausführende, Wirtschaftsakteure und Konsumenten.

Die gängigsten Fragen und Antworten zur Baustoffliste ÖA

Lfd. Nr. 15.2 Produkte/Materialen in Kontakt mit Trinkwasser Im Zuge der Sanierung werden alte Komponenten wiederverwertet. Sofern diese nun nach der aktuellen Verordnung einbauzeichenpflichtig wären, erhebt sich die Frage, ob die alten – nicht ÜA-gekennzeichneten – Komponenten wiederverwendet werden dürfen? Wie erfolgt in einem solchen Fall eine geeignete Dokumentation ihrer Eignung?

Sofern ein gebrauchtes Produkt aus der jeweils betroffenen Installation selbst [...]

Von |2025-03-07T11:00:28+01:0027. Dezember 2024||0 Kommentare

Lfd. Nr. 15.2 Produkte/Materialen in Kontakt mit Trinkwasser Ist die Verordnung rechtlich verbindlich, unabhängig davon, wo das Produkt eingebaut wird (z.B. im privaten Ein- bzw. Zweifamilienhaus) und auch wenn der Kunde eine ÜA-Kennzeichnung für sein Produkt nicht einfordert? Gilt sie auch für Importprodukte? Wer bestätigt dem Produzenten, dass sein Produkt nicht ÜA-kennzeichnungspflichtig ist? Und: gibt es eine „Geringfügigkeitsgrenze“ für die Einbauzeichenverpflichtung (z.B. aus Kostengründen, um im Vergleich zu Billigprodukten aus dem Ausland wettbewerbsfähig zu bleiben)?

Die Einbauzeichenverpflichtung ergibt sich aus der Verordnung des OIB über [...]

Von |2025-03-07T11:00:43+01:0027. Dezember 2024||0 Kommentare

Lfd. Nr. 15.2 Produkte/Materialen in Kontakt mit Trinkwasser Wo muss die ÜA-Kennzeichnung angebracht sein? Am Produkt direkt oder an der Verpackung? Wie ist vorzugehen, wenn das Produkt zwar den Vorgaben entspricht (d.h. es gibt eine Registrierungsbescheinigung), aber fertigungstechnisch wurde die ÜA-Kennzeichnung noch nicht in das Werkzeug für das Produkt integriert? Gibt es dazu Übergangsfristen etc.?

Grundsätzlich gilt: Das Einbauzeichen ist am Produkt, auf dessen Verpackung [...]

Von |2025-03-07T11:01:29+01:0027. Dezember 2024||0 Kommentare