Herzlich willkommen bei unseren Fachartikeln!
In diesem Bereich teilen interne und externe Experten ihr Fachwissen zu den neuesten Entwicklungen in Baurecht, Bautechnik und innovativen Anwendungen. Hier finden Sie aktuelle Informationen, praxisnahe Tipps und spannende Einblicke, die Ihnen helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Von rechtlichen Updates über technische Innovationen bis hin zu anwendungsorientierten Schwerpunkten – profitieren Sie von fundiertem Wissen und bleiben Sie bestens informiert.
Methoden und Bautechnik für die Schwammstadt – Best-Practice-Beispiele
Für die Umsetzung von Schwammstadt-Projekten gibt es mittlerweile vielfälÂtige Möglichkeiten. Hinsichtlich der unterschiedlichen Methoden und bauÂtechnischen Ausführungen soll das [...]
Grün-blaue Infrastruktur als Bauaufgabe und Maßnahme zur Klimaanpassung
Neben der Reduktion von Flächenversiegelung von Agrarflächen spielt die Entsiegelung von urbanen Flächen eine wichtige Rolle für die Bewohnbarkeit [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 3: Faktoren für Wohlbefinden in Büros Der häufigste Störfaktor ist Lärm – praktisch nicht messbar in Dezibel, sondern [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 2: Problematik bei Glasgebäuden Mehr Glas führt erfahrungsgemäß zu noch mehr (Ab-) Schattung und häufigerer Benutzung der Beschattung. [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 1: Die Arbeitsmedizin bekommt, weil sie in die Planung von Arbeitsstätten einzubeziehen ist, meist fertige, die OIB-Richtlinie einhaltende [...]
Raumluft in Bildungseinrichtungen
In Fachkreisen ist die Raumluftqualität in Bildungseinrichtungen schon lange ein wichtiges und viel diskutiertes Thema. Während der Pandemiejahre ist [...]
Normgemäße Messung und Analyse der Innenraumluftqualität
Vieles, womit unsere Räume ausgestattet sind, trägt zu einer „schlechten“ Raumluftqualität bei. Die Beurteilung der Raumluftqualität aufgrund von Messungen [...]
Geh doch mal an die frische Luft!
Damit ein Gebäude Lebensraum sein kann, muss es der Virtuv’schen utilitas entsprechen – Brauchbar und nützlich soll es sein! [...]
Senkung des Lungenkrebsrisikos durch baulichen Radonschutz
Natürlichen Ursprungs und dennoch die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs? Es ist kein Zufall, dass das radioaktive Edelgas Radon zunehmend [...]
Innenraumklimatologie – der Umgang mit Schadstoffen, Lüftung & Co
Die Chemie des Wohnens: Gesundheit, Wohlbefinden und die Vermeidung von Innenraumschadstoffen sind untrennbar miteinander verbunden. Einwandfreies Raumklima und gute [...]
OIB goes High Level
Das OIB nahm am 24. April 2024 am vierten jährlichen High Level Construction Forum in Brüssel teil. --- [...]