
Bleiben Sie informiert!
In unserem Bereich News und Bekanntmachungen finden Sie aktuelle Artikel rund um Baurecht, Bautechnik und innovative bautechnische Anwendungen. Darüber hinaus erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) und unsere vielfältigen Tätigkeiten.
Neben inspirierenden Themen und Neuigkeiten stellen wir hier auch die „Kundmachungen und Aktualisierungen des OIB“ bereit, wie es unsere gesetzliche Verpflichtung vorsieht. Damit bleiben Sie stets über alle wichtigen Änderungen und Entwicklungen informiert.
Lassen Sie sich inspirieren und stöbern Sie durch unsere Rubriken – von Fachbeiträgen bis hin zu offiziellen Bekanntmachungen ist für jeden etwas dabei!
Neuausgabe der EU-Bauproduktenverordnung (Folge 2 von 2)
Folge 2: CE-Kennzeichnung, Leistungs- und Konformitätserklärung (DoPC) Die in der Leistungserklärung deklarierte Leistung des Produkts in Bezug auf die [...]
Neuausgabe der EU-Bauproduktenverordnung (Folge 1 von 2)
Folge 1: Das Parlament hat sie bereits beschlossen, der Rat dürfte sie im Herbst durchwinken: Die neue Bauproduktenverordnung steht [...]
Zur 2. Novelle der Baustoffliste ÖA
Mit 1. April 2024 trat die 2. Novelle der Baustoffliste ÖA in Kraft. Die damit erfassten Aktualisierungen und Ergänzungen [...]
Technischer Lenkungsausschuss (Technical Board) der EOTA
CSIL-Bericht „ETAs in Global Markets“ Das Wirtschaftsforschungsinstitut CSIL Milano hat den Bericht „ETAs in Global Markets: a dataÂbased analysis“ [...]
Gemeinsam Weichen für die Zukunft stellen – OIB erarbeitet mit Stakeholdern Inputs für OIB-Richtlinie 7
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, haben zahlreiche Branchen bereits Maßnahmen ergriffen, um sich auf [...]
Die neue Bauproduktenverordnung – EADs, ETAs und die CE-Kennzeichnung
Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird die neue Bauproduktenverordnung in Kraft treten. Der Weg zur CE-Kennzeichnung über ein Europäisches [...]
Oberflächenabfluss als Teil der Bauplanung
Klimawandelbedingte Veränderungen in Verbindung mit der steigenden Besiedelungsdichte führen zu einem deutlichen Anstieg von durch Starkregenereignisse verursachten Überflutungen. Die [...]
Methoden und Bautechnik für die Schwammstadt – Best-Practice-Beispiele
Für die Umsetzung von Schwammstadt-Projekten gibt es mittlerweile vielfälÂtige Möglichkeiten. Hinsichtlich der unterschiedlichen Methoden und bauÂtechnischen Ausführungen soll das [...]
Grün-blaue Infrastruktur als Bauaufgabe und Maßnahme zur Klimaanpassung
Neben der Reduktion von Flächenversiegelung von Agrarflächen spielt die Entsiegelung von urbanen Flächen eine wichtige Rolle für die Bewohnbarkeit [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 3: Faktoren für Wohlbefinden in Büros Der häufigste Störfaktor ist Lärm – praktisch nicht messbar in Dezibel, sondern [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 2: Problematik bei Glasgebäuden Mehr Glas führt erfahrungsgemäß zu noch mehr (Ab-) Schattung und häufigerer Benutzung der Beschattung. [...]
Arbeits- und Umweltmedizin in Arbeitsstätten: Ein Diskussionsbeitrag in drei Teilen
Folge 1: Die Arbeitsmedizin bekommt, weil sie in die Planung von Arbeitsstätten einzubeziehen ist, meist fertige, die OIB-Richtlinie einhaltende [...]
Raumluft in Bildungseinrichtungen
In Fachkreisen ist die Raumluftqualität in Bildungseinrichtungen schon lange ein wichtiges und viel diskutiertes Thema. Während der Pandemiejahre ist [...]
Normgemäße Messung und Analyse der Innenraumluftqualität
Vieles, womit unsere Räume ausgestattet sind, trägt zu einer „schlechten“ Raumluftqualität bei. Die Beurteilung der Raumluftqualität aufgrund von Messungen [...]
Geh doch mal an die frische Luft!
Damit ein Gebäude Lebensraum sein kann, muss es der Virtuv’schen utilitas entsprechen – Brauchbar und nützlich soll es sein! [...]
Senkung des Lungenkrebsrisikos durch baulichen Radonschutz
Natürlichen Ursprungs und dennoch die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs? Es ist kein Zufall, dass das radioaktive Edelgas Radon zunehmend [...]