Nach oben
Klare Vorgaben für Bauprodukte - Österreichisches Institut für Bautechnik | OIB

Klare Vorgaben für Bauprodukte

Baustofflisten ÖE und ÖA und Verwendung der CE-Kennzeichnung

Ihre Anlaufstelle für rechtskonforme Bauprodukte

Bauen betrifft zentrale öffentliche Schutzinteressen, wie den Schutz von Leben, Gesundheit und Umwelt. Ein wesentlicher Faktor für diese Sicherheit ist der Einsatz zuverlässiger und leistungsfähiger Bauprodukte. Ob ein Bauprodukt im Europäischen Binnenmarkt vermarktet werden darf und welche Kriteriendabei gelten, regelt die EU-Bauproduktenverordnung. Zusätzlich dazu sind nationale Verwendungsbestimmungen für Bauprodukte zu berücksichtigen.

Das OIB unterstützt Wirtschaftsakteure dabei, Bauprodukte rechtskonform auf den Markt zu bringen – in Österreich und im gesamten EU-Binnenraum. In seiner Funktion als die einzige Technische Bewertungsstelle (TAB) Österreichs erstellt das OIB Zulassungen für Bauprodukte, Europäische Technische Bewertungen und Europäische Bewertungsdokumente, die als Grundlage für CE- und ÃœA-Kennzeichnungen herangezogen werden können. Unsere Arbeitet gewährleistet, dass Ihre Produkte, je nach Wunsch, den nationalen aber auch Eu-weiten Anforderungen entsprechen.

Sie haben Fragen zur passenden Bewertungsmethode für Ihr Bauprodukt?
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei jedem Schritt!

OIB Teamarbeit – Symbolische Darstellung von Zusammenarbeit und gemeinsamen Aktivitäten im Österreichischen Institut für Bautechnik.

Welche Bewertungsmethode für ein Bauprodukt ausschlaggebend ist, hängt davon ab, wo es auf den Markt gebracht werden soll:

Bereitstellung auf dem gesamten
Europäischen Binnenmarkt

Harmonisierte Europäische Norm (hEN)

Europäische Technische Bewertung (ETA)

Europäisches Bewertungsdokument (EAD)

Bereitstellung ausschließlich auf dem österreichsichen Markt

Bautechnische Zulassung (BTZ)