Neue EU-Projekte wie SRI2MARKET oder easiSRI entwickeln Tools und Trainings, die den Weg zu intelligenteren Gebäuden ebnen. Der folgende Artikel zeigt, welche Angebote schon heute verfügbar sind.
Text DI Eric Menke, Universität für Bodenkultur Wien, 13.10.2025 Â
—

Hintergrund
Der erhebliche Anteil am Gesamtenergieverbrauch und die resultierenden CO2 Emissionen stellen eine große Herausforderung für die Transformation des Gebäudesektors dar. Gleichzeitig bieten moderne intelligente Technologien und die energetische Trägheit eines Gebäudes im Kontext der natürlich schwankenden Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien erhebliche Potenziale, um Energiekosten und Treibhausgasemissionen zu senken.

BOKU Türkenwirt (TÜWI) Gebäude; Christoph Gruber | BOKU Medienstelle
Der Smart Readiness Indikator (SRI) der Europäischen Kommission, der mit der EPBD 2018 eingeführt wurde, soll die Fähigkeit eines Gebäudes, diese Potenziale zu nutzen, bewerten. Mehr über die Einführung des SRI erfahren Sie im vorangegangenen Artikel „Hintergrund und aktuelle Entwicklung“.
Der SRI als politisch-rechtliches Instrument und Teil der EPBD 2024 wird, wenn überhaupt, frühestens 2027 für bestimmte Gebäude verpflichtend. Schon jetzt sorgt die Einführung eines neuen Indikators für einen hohen Bedarf an Informations-, Lern-, und Schulungsangeboten für unterschiedliche Stakeholder und für mehrere Herausforderungen. Insbesondere gilt dies für potenzielle Auditor:innen, die den SRI in Zukunft bewerten und auf detailliertes Hintergrundwissen angewiesen sind. Aber auch andere involvierte Stakeholder in der Verwaltung, die direkt oder indirekt mit dem SRI zu tun haben, benötigen umfangreiche Trainingsangebote. Im Fall von Gebäudeeigentümer:innen und für den aktuellen bzw. zukünftigen Nutzen ist es wichtig, die Bekanntheit des SRI zu steigern und zu vermitteln, wie der SRI zu lesen ist und sich in messbare Vorteile für die Stakeholder überträgt.
Auch wenn der SRI und die Methodik zu seiner Berechnung noch nicht final fixiert sind, bietet der folgende Artikel einen kurzen Überblick über die derzeit schon verfügbaren Tools und Lernangebote aus verschiedenen EU-geförderten Projekten.
Projekte, Tools und Plattformen
Mehrere Projekte wie „easiSRI“, „SRI-Enact“, „SRI2MARKET“, und „smart²“ haben ein breites Spektrum unterschiedlicher Schulungsangebote und Tools entwickelt, die allesamt auf der 2020 veröffentlichten optionalen EU-Methodik basieren. Das Projekt „SRI-Enact“ hat dabei u.a. das Ziel, in acht Staaten der EU insgesamt 120 Auditor:innen für SRI-Assessments auszubilden und 1200 Gebäude zu bewerten. Die im Rahmen des „SRI2MARKET“ Projekts entwickelte E-Learning-Plattform bietet einen umfassenden, in sieben Sprachen verfügbaren Schulungskurs. Dieser vermittelt Hintergrundwissen zur Entstehung des SRI, ein Verständnis der EU-Berechnungsmethodik, ein Training zur selbstständigen Durchführung von SRI-Assessments und eine Einführung in das SRI2MARKET-Bewertungstool.

SRI2MARKET Benchmarking Feature
Das Angebot des Kurses umfasst die „Peer Review“ von zur Übung angefertigten Assessments durch Expert:innen des Projektteams und ermöglicht einen Zugang zur SRI-Assessment-Plattform.  Die Assessment Plattform unterstützt die Markteinführung des SRI durch ein Tool zur Durchführung von SRI-Assessments und Zugang zu Benchmark-Daten über bereits durchgeführte Assessments in einigen Mitgliedstaaten. Eigene Assessments können dupliziert und, zur Exploration von Upgrades, selbstständig angepasst werden.  Darüber hinaus bietet das „Quick-Exploration“ Feature eine Möglichkeit für Nicht-Expert:innen schnell eine Schätzung des eigenen SRI-Werts sowie eine Reihe von Upgrade-Paketen für das eigene Gebäude zu erhalten, basierend auf Typ, Alter, Klimazone und Zustand des Gebäudes. Das Projekt „easiSRI“ entwickelt eine eigene web-basierte Plattform zur automatischen Durchführung von SRI-Assessments. Diese bietet zudem weiterführende Vorteile für Nutzer:innen durch die Einbindung der Effekte des SRI auf die Energieeffizienz und finanzielle bzw. wirtschaftliche Parameter. Ein KI-Assistent namens „SRI-Express“ unterstützt Nutzer auf der Plattform bei der Durchführung von Assessments. Eine weitere offene cloudbasierte Plattform für Assessments wird von „smart²“ entwickelt, die u.a. durch die Exploration eines Musterverfahrens für SRI-Assessments ergänzt wird.
Die Erfahrungen aus den Trainingsangeboten, insbesondere aus SRI2MARKET, zeigen, dass das Interesse und die Wahrnehmung der Trainingsangebote stark vom Hintergrund der Teilnehmer:innen abhängen. Das mit Abstand größte Interesse besteht dabei bei potenziellen zukünftigen Auditor:innen und Unternehmens-Anbietern von smarter Gebäudetechnik. Allgemein ist jedoch bei anderen Stakeholdern ein Abwarten zu beobachten, das mit dem noch andauernden Prozess zur Entwicklung der Methodik – diese wird 2027 nochmal in neuen Rechtsakten seitens der Europäischen Kommission entweder bestätigt oder überarbeitet – und der Integration des SRI zum Beispiel in den Energieausweis begründet wird.
Das genaue Verfahren, die Methodik und die mögliche Einbindung des SRI in bestehende Energieausweise ist Teil eines andauernden Prozesses mit einer intensiven Einbindung verschiedener Stakeholder. Mehr über den laufenden Prozess und die Stakeholder Einbindung ist im vorherigen Artikel „Mit Stakeholdern Arbeiten und Gestalten“ zu lesen.