Der neue Green Market Report Austria zeigt, wie sich der Markt für Dach-, Fassaden- und Innenbegrünung in den letzten Jahren trotz Covid und Ukraine-Krise entwickelt hat – mit spannenden Zahlen, Trends und Einblicken in die Zukunft klimaresilienter Städte.

Text Dipl.-Ing. Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH

Green Market Report Austria – Marktentwicklung der Bauwerksbegrünung im Überblick

Datenbasierte Entscheidungen sind in der technischen Gebäudeplanung und Stadtentwicklung essenziell – insbesondere, wenn es um klimaresiliente Infrastruktur geht. Der Green Market Report Austria liefert als zentrales Branchenbarometer aktuelle Zahlen und Entwicklungen rund um die Bauwerksbegrünung in Österreich. Die nun vorliegende 2. Auflage (2019–2022) wurde erneut von GRÜNSTATTGRAU in Kooperation mit dem Verband für Bauwerksbegrünung sowie der IMG Innovation Management Group GmbH erarbeitet.

Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2020 hat sich das globale Umfeld massiv verändert. Die Auswirkungen der Pandemie, des Ukraine-Krieges und der sich verschärfenden Klimakrise spiegeln sich deutlich auch in der Bauwirtschaft und speziell im Segment der grünen Gebäudetechnologien wider.

 

Marktentwicklung in einem herausfordernden Umfeld

Trotz widriger Rahmenbedingungen zeigte sich der österreichische Markt für Bauwerksbegrünung in den letzten Jahren bemerkenswert robust und wachstumsstark. Im Jahr 2022 wurde ein Gesamtumsatz von 177,7 Millionen Euro erzielt – das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,7 % gegenüber 2018.

Besonders deutlich fällt der Zuwachs im Bereich Dachbegrünung aus: Über 1,5 Millionen m² wurden 2022 neu installiert.Davon entfallen 16 % auf aufwendigere, intensiv begrünte Dachflächen. Solargründächer – die kombinierte Nutzung von Photovoltaik und Begrünung – haben sich mit 90.000 m² installierter Fläche als marktfähiges System etabliert.

Auch im vertikalen Bereich zeigen die Zahlen eine positive Entwicklung. Im Jahr 2022 wurden nach Auswertung von Expertenfeedbacks und Marktrückmeldungen etwa 50.000 m² neue Fassadenbegrünung realisiert – Tendenz steigend. Technologisch wie städtebaulich bietet dieser Bereich enormes Potenzial, insbesondere im Zusammenhang mit sommerlichem Wärmeschutz und Regenwassermanagement.

Der Markt für begrünte Innenwände hat sich im Vergleich deutlich langsamer entwickelt. Für 2022 wurde eine installierte Fläche von ca. 4.000 m² erfasst – ein Nischenmarkt mit speziellem Anwendungsprofil, meist in repräsentativen oder öffentlich zugänglichen Gebäuden.

Trotz bisheriger Dynamik ist der Ausblick verhalten: Hohe Baukosten, steigende Zinsen und eine insgesamt schwache Baukonjunktur führen dazu, dass zahlreiche Branchenvertreter:innen Umsatzrückgänge in den kommenden zwei Jahren erwarten. Die mittel- bis langfristige Perspektive bleibt jedoch positiv – vor allem aufgrund des politischen und gesellschaftlichen Drucks in Richtung Klimaanpassung und Ressourceneffizienz.

 

Klimawandelanpassung in Städten als Treiber

Mehr als 60 % der im Rahmen des Reports befragten Städte setzen bereits eine Klimawandelanpassungsstrategie um. Begrünte Dächer auf kommunalen Gebäuden, die Pflanzung zusätzlicher Bäume sowie Maßnahmen zur Regenwasserrückhaltung zählen dabei zu den am häufigsten realisierten Schritten.

Trotz aktueller Marktdämpfer bleibt die Branche innovationsstark: Neue Komponenten, modulare Begrünungssysteme und digital unterstützte Pflegekonzepte zielen auf Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Wartungsoptimierung. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung, die in Österreich traditionell stark ausgeprägt ist.

Der Green Market Report Austria liefert fundierte Marktdaten als Grundlage für technische Planung, wirtschaftliche Prognosen und politische Entscheidungsfindung. Für Bauphysiker bietet er wertvolle Anhaltspunkte zur Integration grüner Technologien in die Gebäudehülle – in einem Umfeld, das ökologisch wie ökonomisch zunehmend von Klimaanpassung, Ressourceneffizienz und urbaner Resilienz geprägt ist.

Mehr dazu: https://gruenstattgrau.at/greenmarketreport/