Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zu weiteren Infos


Thema 3

Auszug aus

Bauteillebensdauer - eine Schlüsselrolle beim nachhaltigen Bauen                                   

Autorin Carolin Bahr

Wege zu höherer Aussagekraft und zur Praxisanwendung

Um eine bessere Aussagekraft und Vergleichbarkeit zu erhalten und um Anwendungshemmnisse abzubauen, werden folgende Verbesserungspotenziale identifiziert:

  • Konkrete Angaben von Referenzlebensdauern
  • Einflussfaktoren und deren Gewichtung
  • Angabe konkreter Werte für Korrekturfaktoren
  • Weitere Differenzierung der Einflussfaktoren und detaillierte Beschreibung von Bewertungskriterien

 

Referenzlebensdauern

Wie bereits beschrieben, existieren am Markt keine standardisierten Referenzlebensdauern, sondern sehr viele und sehr unterschiedliche Quellen. Um eine Vergleichbarkeit von LCC-­ und LCA­-Berechnungen herzustellen, ist es wichtig, dass dieselbe Datengrundlage verwendet wird. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der Entwicklung des „Bewertungssystem, nachhaltiges Bauen (BNB)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Anwendung des BNB­-Systems bei Bundesbauten eine Tabelle mit Nutzungsdauern herausgegeben, die für LCA-­ und LCC­-Berechnungen zu verwenden sind. Für die Kostengruppe 300 (Baukonstruktion) gemäß DIN 276 ist dies eine der umfassendsten Zusammenstellungen von Bauteillebensdauern, die aufgrund von Experten-­Rückmeldungen vom Bund laufend aktualisiert wird. Die Liste kann vom Internetportal kostenlos heruntergeladen werden und ist für die Lebensdauerberechnungen der Baukonstruktion (KG 300) gut geeignet. Analog dazu wäre eine Zusammenstellung von Lebensdauern für die Gebäudetechnik, also die KG 400 und der technischen Außenanlagen KG 550, notwendig, um aussagekräftige Lebenszykluskostenberechnungen oder Ökobilanzierungen durchführen zu können. Wünschenswert wären Lebensdauerangaben, die international anerkannt und standardisiert erfasst werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass LCC-­ und LCA­-Berechnungen zukünftig u. a. in BIM-­Projekten mit Software-­Systemen von internationalen Herstellern durchgeführt werden, ist eine einheitliche Datenbasis mit Referenzlebensdauern dringend notwendig.

 

Einflussfaktoren und deren Gewichtung

Die Einflussfaktoren A bis G gemäß ISO 15686 sind gut geeignet, sollten jedoch um die beiden nachfolgenden Faktoren ergänzt werden:

  • Materialkombination (Faktor A2)
  • Nutzung nach Bestimmung (Faktor F2)

Die Materialkombination kann sich unabhängig von der Bauteilqualität auf das Alterungsverhalten auswirken, wenn z. B. Materialien kombiniert werden, die sich nicht vertragen (z. B. Kontaktkorrosion von Zink und Kupfer) oder unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Bei nicht bestimmungsgemäßer Nutzung eines Gebäudes oder bestimmter Bauteile, kann dies die Lebensdauer ebenfalls stark beeinflussen, da diese für andere Bedingungen konzipiert wurden.

Den gesamten Beitrag finden Sie in OIB aktuell, 2.2022